Mit jahrzehntelanger Analyseerfahrung und fundiertem Wissen aus der wissenschaftlichen Literatur liefere ich datenbasierte Einblicke, die Herausforderungen in Organisationen sichtbar machen und Wege nach vorn aufzeigen.
Entgelttransparenz und Geschlechtergerechtigkeit in Unternehmen
Ich unterstütze Unternehmen bei der Berechnung und Berichterstattung von Gender Pay Gaps gemäß der EU-Entgelttransparenzrichtlinie. Mit zwei Jahrzehnten Erfahrung als Ökonomin in der Wissenschaft, fundierten Kenntnissen in der quantitativen Datenanalyse und umfangreicher Erfahrung im Erstellen von Berichten biete ich verlässliche und präzise Unterstützung bei der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben.
Doch meine Arbeit hört nicht bei der Berichterstattung auf. Mit meiner langjährigen Beschäftigung mit Geschlechtergerechtigkeit in ökonomischen Prozessen und Ergebnissen helfe ich Organisationen, die Ursachen hinter ihren Zahlen zu verstehen und Strategien zur Verringerung von Ungleichheiten zu entwickeln. Auf diese Weise wird Berichterstattung zur Grundlage für wirkliche Veränderung.
Zahlen in Erkenntnisse verwandeln
Jede Organisation hat Daten, die eine Geschichte erzählen – über Chancen, Herausforderungen und den Weg nach vorn. Ich analysiere diese Daten, um sichtbar zu machen, was unter der Oberfläche passiert, und um aufzuzeigen, wie Probleme gelöst werden können.
Die Datenanalyse ergänzt das wertvolle Wissen von HR- und People-&-Culture-Teams. Sie fügt eine quantitative Perspektive hinzu, die Muster sichtbar macht und Lösungen umsetzbar werden lässt.
Typische Schwerpunkte sind zum Beispiel:
- Geschlechter(un)gleichheit: Einkommensunterschiede, Aufstiegschancen, Repräsentation auf verschiedenen Ebenen.
- Demografische Veränderungen: Wie viele Mitarbeiter:innen gehen in den nächsten 5–10 Jahren in Pension? Wo werden künftige Kompetenzen gebraucht?
- Gehalts- und Karrieredynamiken: Wer kommt voran, und wer bleibt stecken?
- Recruiting und Bindung: Was zieht Menschen in Ihr Unternehmen,
und wie können Sie Top-Talente am besten halten? - Work-Life-Balance und Flexibilität: Überstunden, Teilzeitstrukturen und Rückkehrquoten nach der Karenz.
- Repräsentation und Diversität: Nicht nur Geschlecht, sondern auch Alter, Nationalität und Bildungshintergrund.
- Abwesenheiten und Krankenstände: Was verursacht übermäßige Abwesenheiten?
Gemeinsam lassen wir die Zahlen die Geschichte erzählen – und entwickeln konkrete Schritte, um die gewünschten Veränderungen Wirklichkeit werden zu lassen.
Forschungsberatung
Ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in der Beratung von Forscher:innen, insbesondere bei der Erstellung von Anträgen auf Forschungsförderung. Hier bringe ich meine wissenschaftliche Erfahrung, methodische Expertise und mein Know-how im Verfassen erfolgreicher Anträge ein, um Forscher:innen bei einer überzeugenden und strategischen Positionierung zu unterstützen.
Weitere Beratungsfelder
Neben diesen beiden Kernbereichen bringe ich Erfahrung in folgenden Themen mit:
- Entwicklung von Maßnahmen für mehr Inklusion und Partizipation in Unternehmen
- Konzeption von Mitarbeiter:innenbefragungen zur Unternehmenskultur
- Beratung zu Gleichstellung und Inklusion aus einer intersektionalen Perspektive
- Förderung kultureller Kompetenz in Organisationen, gestützt auf meine Biografie: geboren und aufgewachsen in New York City, Studium in den USA und seit über 15 Jahren in Wien lebend
Ich arbeite über mein eingetragenes Unternehmen Alyssa Schneebaum e.U. und präsentiere meine Consulting-, Coaching- und Trainingstätigkeiten (CCT) unter dem Namen Snowtree. Mehr Informationen finden Sie auf SnowtreeCCT.com.